Was ist ein Selbstbild?
Was ist ein Fremdbild?
Wie entsteht eigentlich unser Selbstbild?
Entstehung eines negativen Selbstbildes
Soziales Vergleichen
Innere Dialoge
Äußere Faktoren
Typische Sätze bei einem negativem Selbstbild
- Ich bin nicht gut genug.
- Ich mache immer alles falsch.
- Niemand mag mich.
- Sie sehen viel besser aus als ich.
- Warum kann ich nicht so sein wie sie?
- Das klappt nie
- Ich habe keine Chance auf Erfolg.
- Ich hatte ja noch nie Glück
- Das ist bis jetzt auch immer schief gegangen, dann werde ich es auch diesmal nicht schaffen
- Ich bin einfach zu blöd dazu
Was können die Folgen eines negativen Selbstbildes sein?
- Traurigkeit oder depressiver Verstimmung
- Ängstlichkeit und Unsicherheit, insbesondere in sozialen Situationen oder bei neuen Herausforderungen
- Scham (über sich selbst oder bestimmte Eigenschaften)
- Wut oder Frustration, verbunden mit dem Gefühl von Unzulänglichkeit oder Versagen
- Isolationsgefühle, weil man sich für nichts gut genug fühlt und anfängt, soziale Kontakte zu meiden.
- Hilflosigkeit, wenn das Gefühl auftritt, nichts an der eigenen Situation ändern zu können und sich in der eigenen Situation gefangen fühlt.
Wie entsteht ein positives Selbstbild?
Zusammengefasst
Solange wir nicht mit uns selbst im Reinen sind, können wir eigentlich gemäß dem Resonanzgesetz nicht wirklich mit unserem Umfeld im Reinen sein.
Nur, wenn wir uns selbst erkennen und auch in Bezug auf unser Selbstbild ganz ehrlich mit uns sind, werden wir auch langfristig authentischer sein.
Das macht Fragen wie:
- Wer bin ich wirklich?
- Was macht mich aus?
- Wer möchte ich sein?
zu wichtigen Themen, die uns zu unserem Selbst führen.
Wenn auch die Möglichkeiten von Erkenntnis, Klärung, Befreiung und Transformation nicht nur für Dein Selbstbild, sondern für viele weitere Lebensthemen nutzen magst, schau doch mal in unserem Online-Coaching-Programm >>>PFAD DER WEISEN FRAU 2.0 vorbei. Einstieg ist jederzeit möglich und Du wirst völlig neue Perspektiven auf Dich, Dein Leben und Dein Sein finden.